Die nächste große Frage mit unzähligen möglichen Antworten steht euch in der Hochzeitsvorbereitung bevor: "Wo soll unsere Hochzeitsfeier stattfinden?" Eine sehr entscheidende Frage, ist sie doch so maßgeblich für die Rahmenbedingungen eurer Hochzeit entscheidend. Wollt ihr eine Hochzeit bei euch im Ort, in eurer Stadt, in einem anderen Bundesland oder sogar im Ausland feiern? Fragen über Fragen. In diesem Artikel gebe ich euch einen Leitfaden, damit ihr für euch die perfekte Hochzeitslocation finden könnt. Außerdem gebe ich euch ein hilfreiches "Tool" mit auf den Weg, das euch die Suche maßgeblich erleichtern wird.
Grundsätzliches
Es gibt nicht die Eine perfekte Hochzeitslocation. Wie in einem anderen Artikel bereits geschrieben, ist es wichtig, dass ihr hier auf euer Gefühl und eure Wünsche achtet. Nur weil eure besten Freunde die Hochzeit gerne in einem Schloss feiern würden, heißt das nicht, dass ihr das auch machen müsst. Wenn ihr eine rustikale Hochzeit feiern möchtet, dann ist das Schloss am See wahrscheinlich die falsche Wahl. Genauso wie wenn ihr eine elegante Prinzessinen-Hochzeit feiern möchtet und die Feier dann auf einer urigen Almhütte stattfindet. Überlegt euch, wie der Stil eurer Hochzeit sein soll, wo ihr euch wohl fühlt und welcher Typ ihr seid. Wenn ihr euch bereits für einen Hochzeits-Stil entschieden habt, dann scheiden ohnehin schon viele Locations aus. Entweder beginnt ihr also die Suche nach eurer Location mit der Art und dem Stil eurer Hochzeit. Oder ihr entscheidet euch für eine Location, die euch beiden zusagt und ihr passt alles rundherum an diese Location an.
Die Verfügbarkeit
Hochzeiten haben eine sehr lange Vorlaufzeit. Wie im letzten Artikel schon geschrieben, sind die meisten Dienstleister schon 1 Jahr vorher für die meisten Termine in der Hauptsaison ausgebucht. Vor allem wenn ihr zwischen April und Oktober heiraten möchtet, solltet ihr die Location wirklich bald anfragen. Meistens ist die Hochzeitslocation auch das erste, was die Brautpaare für ihre Hochzeit buchen.
Besichtigung & Probeessen
Vertraut nicht blind auf die Bilder, die ihr im Internet seht. Ein Raum mit Weitwinkelobjektiv fotografiert wirkt zum Beispiel am Bild viel größer, als er tatsächlich ist. Darum empfehle ich, euch die Hochzeitslocation auch immer "live" anzusehen. Wenn ihr Locations besichtigt, die direkt ein Restaurant dabei haben, könnt ihr das auch gleich mit einem Probeessen kombinieren. Ruft bei den Locations an und fragt nach einem unverbindlichen Termin für eure Hochzeitsbesichtigung.
Die Kapazität
Es gibt ebenso traumhafte Hochzeitslocations für 50 Personen, wie sie sie für 300 Personen gibt. Darum rate ich euch für die Suche eurer Hochzeitslocation einen groben Plan an Gästen zu machen. Dafür müsst ihr natürlich nicht die gesamte Gästeliste fertig haben, sondern einfach einen groben Richtwert. Denn dann könnt ihr eure Recherche viel gezielter ausrichten und die schier unendliche Auswahl an möglichen Locations wird weiter eingegrenzt.
Platz für die Party
Achtet beim Besichtigen eurer Location auch darauf, ob ausreichend Platz für eine Tanzfläche und gegebenfalls eine Bühne für die Band oder den DJ ist. Lasst euch hierfür vom jeweiligen Zuständigen beraten und euch auch Fotos oder Videos von vergangenen Hochzeiten zeigen. So könnt ihr besser erkennen, ob der Platz für eure Vorstellungen ausreichend ist. Manchmal hab ich es auf Hochzeiten schon erlebt, dass zwar eine Band da war, aber keine wirkliche Tanzfläche vorhanden war. Dann mussten die Gäste zwischen den Tischen tanzen. Das war für die Stimmung der Party leider nicht so förderlich.
Welches Essen wünscht ihr euch?
Eine sehr entscheidende Frage, wenn es um die Location-Suche geht. Bei der Wahl habt ihr Möglichkeiten von Restaurants, Hotels, dezidierten Hochzeitslocations, Bauernhöfen, Seminarräumen, Vereinsheimen und so weiter. Selbstverständlich hat das bürgerliche Wirtshaus eine andere Küche, als das 5-Sterne Schloss. Auch wenn die meisten "normalen" Restaurants spezielle Menüs für Hochzeiten kreieren (können), so ist die Küche doch relativ ähnlich zur normalen Speisekarte. Das Selbe gilt auch für Hotels. Viele Hochzeitslocations haben auch garkeine eigene Küche. Das kann für euch ein Vor- aber auch ein Nachteil sein. Wenn ihr ein ganz individuelles und von der Location unabhängiges Essen haben möchtet, dann entscheidet euch am besten für ein Catering. Erfragt die Möglichkeiten bei euren Telefonaten und Besichtigungen. Einige Locations haben "leere" Küchen, die dann von den Caterings bezogen werden können. Caterings gibt es für fast alle Küchen und Ernährungsrichtungen. Vom Spannferkelgrill über den Steinofen-Pizzabäcker bis hin zum rein veganen Buffet gibt es alles. Und dabei je nach Catering auch die Möglichkeit für ein Menü oder ein Buffet.
Plan B für Schlechtwetter
Bietet die Location einen Plan B bei Schlechtwetter? Also dass ihr eine Alternative habt, wenn ihr zB. eine Trauung im Freien bei Teich der Location geplant habt. Besprecht das bitte bei euren Besichtigungen. Eine Möglichkeit wäre, dass die Location einen eigenen Raum dafür vorgesehen habt. Dann können zB. die bereits dekorierten Sitzbänke und euer Traubogen dort untergebracht werden.
Ist die Location exklusiv buchbar?
Bei den reinen Hochzeitslocations ist das meistens der Fall. Dann habt ihr die komplette Location nur für euch und eure Hochzeitsgäste. Wenn ihr darauf Wert legt, solltet ihr das unbedingt in Erfahrung bringen. Bei Restaurants und Hotels ist es oft so, dass ein Raum (zB. Seminar- oder Veranstaltungsraum) für die Hochzeit vorgesehen ist, aber der Tagesbetrieb trotzdem weiter stattfindet. Ich hab hier sowohl positive, als auch negative Erfahrungen gemacht, wenn die Location nicht exklusiv gebucht war.
Wielange darf gefeiert werden?
Stellt euch vor, ihr seit gerade mitten am Feiern eures Hochzeitstages und um Mitternacht wird das Licht ausgedreht - Sperrstunde. Bringt bei eurer Suche in Erfahrung, wann Sperrstunde ist und wielange die Band spielen darf. Wenn ihr das bereits im Voraus abklärt und dementsprechend bucht, kommt es am Hochzeitstag zu keiner bösen Überraschung und einer ausgelassenen Feier, sofern ihr euch das wünscht, steht nichts im Weg.
Dienstleistungen und Infrastruktur vor Ort
Informiert euch ob und welche Dienstleistungen eure Location selber anbietet. Gibt es zB. einen Shuttle-Service zum nächsten Bahnhof, macht die Location selbst Hochzeitstorten oder wird die Dekoration für die Hochzeit gemacht?
Weiters ist es wichtig, vor allem wenn ihr eine Hochzeit eher "abseits" feiert, die Infrastruktur abzuklären. Wenn ihr zB. eine Hochzeit in einem Zelt auf einem Hügel feiern wollt, solltet ihr abklären, wie es hier mit Toiletten, Strom oder eventuell Heizung aussieht. Denn in einer romantischen Scheune kann es Abends leicht kalt werden, wenn man Ende Oktober heiratet und keine Heizpilze zur Verfügung stehen. Ihr wisst was ich meine 🙂
Wie sieht es mit Verkehrsanbindung aus? Ich war schon bei Hochzeiten auf Almen, wo man mit dem Auto zwar rauffahren konnte, oben aber Platz für maximal 4 Autos war. Oder direkt in Städten, wo die Gäste rundherum in Kurzparkzonen oder Parkgaragen geparkt haben. Hat euer Hochzeits-Hotel eine Tiefgarage? Ist die Benützung inkludiert? Gibt es die Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen? Kann man damit auch zu späterer Stunde noch abreisen?
Gibt es die Möglichkeit, dass ihr und eure Gäste direkt bei der Location übernachten könnt? Wieviele Zimmer für wieviele Personen gibt es? Benötigt ihr noch ein Hotel in der Nähe? Könnt ihr den ganzen Tag dort verbringen, eure Stylisten dort hinbringen lassen? Gibt es Räumlichkeiten, um das Styling vorzunehmen?
Wie sind die Entfernungen zu anderen Locations eurer Hochzeit? Wielange fährt man vom Standesamt, der Kirche oder vom Hotel zur Location?
Gibt es die Möglichkeit für Beamer und Leinwand? Auch die Frage mit dem Rauchen kann entscheidend sein. Wo darf geraucht werden? Das hat manchmal schon die Hochzeitsgesellschaft "zerrissen".
Kinder
Wenn ihr bei eurer Hochzeit auch (viele) Kinder unter euren Gästen habt, solltet ihr auch hier die Möglichkeiten abklären. Gibt es einen Spielplatz? Einen Raum für Kinder? Eventuell sogar Kinderbetreuung? Eine Kinderbetreuung könnt ihr auch optional buchen. Oder es erklärt sich jemand aus eurem Familien - oder Bekanntenkreis dazu bereit, die Kinderbetreuung zu übernehmen. Habt ihr eine Kindergärtnerin in eurem Bekanntenkreis?
Kosten
Hier kann ich euch aufgrund der so vielen unterschiedlichen Möglichkeiten leider keinen Richtwert geben. Es gibt Locations, wo man für die Saalmiete 10.000€ bezahlt und andere hingegen stellen die Location zur Verfügung, wenn das eigene Catering gebucht wird. Wichtig ist, dass ihr alles genau abklärt und ihr am Ende genau wisst, was ihr für welches Geld bekommt. Bringt genau in Erfahrung, was für den Preis alles enthalten ist. Gibt es versteckte Kosten für Personal oder die Reinigung nach der Hochzeit? Ist eine Anzahlung notwendig? Wenn ja, wann und welche Summe?
Ab wann könnt ihr starten
Klärt auch ab, ab wann ihr die Location "für euch" habt. Also ob ihr die Location erst am Tag der Hochzeit beziehen könnt, oder zB. bei einer Samstag-Hochzeit schon ab Donnerstag mit dem Aufbau und Dekorieren beginnen könnt.
Mein Top-Tipp für euch
Ganz egal wie toll eine Location aussieht, wie perfekt sie in das Landschaftsbild passt und wie gut das Essen dort ist. Ein wichtiger Punkt wird oft übersehen. Ich weiß nicht, ob das nur meine subjektive Beurteilung ist, aber ich finde es einen sehr wichtigen Punkt. Und zwar: Achtet bitte darauf, dass bei eurer Hochzeitslocation die Gäste gesammelt sein können. Ich war schon auf einigen Hochzeiten, wo die Location an sich super war. Mega Aussicht, perfekter Sonnenuntergang, super Ambiente. Aber es gab keinen großen Saal. Die Gäste waren auf unterschiedliche Räume verteilt. Bei diesen Hochzeiten kam trotz super Band oder DJ leider keine Stimmung auf. Denn mal wurde im Raum des Brautpaares musiziert und eine Rede gehalten, mal im anderen Raum. Nie, abgesehen vom Gruppenfoto, waren alle Gäste versammelt. Ich persönlich fand das wirklich schade. Und auch die Brautpaare haben im Nachhinein gesagt, dass sie eine andere Location wählen, würden sie nochmal heiraten.
Das Tool für eure Location-Suche
Durch Empfehlungen meiner Brautpaare hab ich von einer Seite erfahren, die euch die Suche für eure Hochzeitslocation maßgeblich erleichtert. Gleich vorweg: das ist nicht gesponsert und ich bekomme auch nichts für diese Empfehlung. Ich finde es einfach einen sehr einfachen Weg, um die Suche zu starten und einzugrenzen. Auf dieser Seite findet ihr Hochzeitslocations aus 8 Ländern in Mitteleuropa und ihr könnt direkt nach Lage, Stil, Kapazität, ... filtern. Unterhalb verlinke ich euch die Seite.
https://hochzeits-location.info/
Hochzeiten im Ausland
Nicht nur bei uns in Österreich und Deutschland gibt es traumhafte Hochzeitslocations. Auch rundherum wimmelt es gerade so von mega Locations. Anfangs mag es unrealistisch oder weit hergeholt sein, eine Hochzeit im Süden, zB. in Italien oder Spanien zu feiern. Letzten Endes ist es eine Frage eurer Wünsche, Vorstellungen und zum Teil auch des Budgets, wo ihr euren großen tag feiert. Wenn ihr davon träumt, eine Hochzeit in der Toskana zu feiern, dann macht es! 🙂 Eine Möglichkeit wäre zB. in Österreich die Standesamtliche Trauung ganz klein zu machen. Und später mit den engsten Familienmitglieder und Freunden eine Freie Trauung in der Toskana zu feiern. Lasst euch von dem vermeintlichen Mehraufwand nicht abschrecken. Mittlerweile gibt es unzählige Blogs und Hochzeitsplaner, die sich darauf spezialisiert haben und eine vielzahl an kostenlosen Informationen auf ihren Seiten bereitstellen. Eure Locationbesichtung und Planungstermine könnt ihr dann mit einem (Kurz-)Urlaub in diesen schönen Regionen kombinieren.
Ich hoffe ihr könnt mit diesen Tipps eure Traum-Location für euren großen Tag finden.
Bis bald. Euer Michael.