In meinem heutigen Youtube-Video erkläre ich euch, für welches Kamera-Equipment ich mich bei einem Kurz-Urlaub entscheide.
Ein wesentlicher Faktor bestimmt dabei den Umfang meiner Ausrüstung: ich möchte nicht nur fotografieren, sondern auch filmen.
Bei der Auswahl meines Equipments zum Fotografieren dreht sich die Frage mehr um die zu verwendenden Objektive, als um die Kamera an sich. Denn ausgezeichnete (Bild-)Qualität liefern beide meiner Hauptkameras. Entscheidend für das fertige Foto und dessen Look ist meiner Meinung nach mehr das Objektiv. Ob ein Bild mit meiner Kamera A oder B aufgenommen wurde, spielt für die Bildaussage eine sehr untergeordnete Rolle. Doch ob ein Bild mit einem Weitwinkel-Objektiv bei 10mm Brennweite, oder mit dem Tele bei 135mm aufgenommen wurde, da sind Welten dazwischen.
Beim Filmen sieht es für meine Bedürfnisse wieder andersrum aus. Hier möchte ich, dass die Kamera bestimmte Kriterien erfüllt: Sie muss mindestens 60 Bilder pro Sekunde in Full-HD aufzeichnen können, einen Adapter für ein externes Mikrofon haben und ein Schwenkdisplay wäre toll.
Natürlich spielt auch die Wahl des Objektivs beim Filmen eine wesentliche Rolle für das Video. Hier verwende ich jedoch die selben wie beim Fotografieren.
Zum Video: auf das Bild unterhalb klicken!
#1 Meine Kamera
Für meine Arbeit als Hochzeitsfotograf ist zur Zeit die Canon EOS 7D Mark ll meine Hauptkamera. Als Zweit- und Backup-Kamera verwende ich die Canon EOS 77D.
In diesem Video erkläre ich, wieso ich diese beiden Kameras besitze und warum ich als Hochzeitsfotograf (noch) keine Vollformatkamera verwende. (Stand Juni 2018)
Zur Zeit packe ich für Kurzurlaube die Canon 77D in meinen Kamera-Rucksack. Sie erfüllt alle Kriterien, die ich oben aufgezählt hab, ist sehr leicht und fürs Reisen eine optimale universal einsetzbare Kamera.
#2 Ultra-Weitwinkel-Objektiv
Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM
Bei meinen Hochzeitsreportagen verwende ich dieses Objektiv, um in engen Räumen “wide shots” aufzunehmen, oder um zB. die gesamte Location einfangen zu können.
Beim Reisen verwende ich es auch für solche Situationen. Hauptsächlich verwende ich es hier aber als meine “Vlog-Linse”. Hierfür liebe ich es wegen dem ultra-leichten Gewicht und den nicht zu hörenden Autofokus.
#3 Standard Zoom-Objektiv
Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
Diese Linse ist bei meinen beruflichen Aktivitäten als Fotograf immer dabei.
Auch beim Reisen verwende ich sie häufig als meinen Allrounder. Die durchgehende 2.8 Offenblende sowie die kurze Naheinstellgrenze sind hervorragend.
#4 Akkus und Speicherkarten
Von beiden kann man nie genug volle bzw. leere Teile im Gepäck haben.
#5 Externe Festplatte
Aktuell verwende ich Lacie Rugged 2 TB Festplatten.
Selbst bei kurzen Urlauben packe ich auch immer eine externe Festplatte ein. So kann ich bereits bei Wartezeiten, im Zug oder im Flugzeug meine Daten sichern und durchsehen, mit dem Bearbeiten/Schneiden beginnen oder Social-Media-Posts vorbereiten.
#6 Laptop
Für die selben Punkte wie unter #5 aufgelistet, packe ich auch immer mein Macbook in den Kamera-Rucksack.
#7 Stativ
Jobi Gorillapod – Dieses vielseitige Stativ hat sich bereits bei meiner Asien-Reise, wo ich alleine, nur mit Handgepäck, 1 Monat durch Asien gereist bin, ausgezeichnet. Dort hatte ich eine Systemkamera (Sony Alpha 5000) im Einsatz und dafür einen wesentlich kleineren Tripod als den aktuellen für meine Spiegelreflex-Kameras.
#8 Mikrofon
Rode VideoMic Go – Zum Aufnehmen meiner Vlogs und Videos hab ich mir dieses Mikrofon zugelegt. Meistens verwende ich es gemeinsam mit dem Windschutz, der etwas makaber genannten “Dead-Cat” von Rode.
Ich bin ein großer Fan von gutem Sound und möchte in meinen Videos den “echten” Sound für euch rüberbringen. Darum verwende ich bei meinen B-Roll-Aufnahmen neben Soundeffekten oft auch den Original-Ton von vorbeifahrenden Autos, Kulissengeräuschen in Café´s oder den Wellengeräuschen am Meer und so weiter.
#9 Tele-Objektiv
Canon EF 70-200mm 1:2,8 L IS II USM
Wie ich euch bereits im Video sehr euphorisch erkläre, ist das mein absolutes Lieblingsobjektiv.
Dieses Objektiv wiegt 1,5 Kg und glaubt mir: kein einziges mal hab ich es bereut, es mit mir herumzuschleppen.
Der Großteil meiner Bilder entstehen mit dieser Linse. Auch für die B-Roll-Aufnahmen in meinen Videos verwende ich es häufig für Nahaufnahmen. Auch die meisten Bilder in meinen Instagram-Stories entstehen damit.
Über diese Traum–Linse werde ich mal ein extra Video machen! 🙂
#10 Action-Cam
Meine Gopro ist bei Kurzurlauben nicht immer dabei. Wenn ich im vorhinein weiß, dass ich Wasser- und/oder Action-Aufnahmen machen möchte, liebe ich sie jedoch.
Egal ob beim Mopedfahren in Asien oder beim Surfen in Portugal. Für diese Zwecke ist sie hervorragend geeignet.
#11 Sofortbild-Kamera
Polaroid OneStep2
Meine Polaroid-Kamera nehme ich sehr gerne mit. Ich liebe den Look dieser Bilder einfach und bin ein riesengroßer Fan von Sofortbild-Kameras.
Um mehr aus den Bildern und der Kamera herauszuholen, hab ich für euch einen Artikel mit meinen Tipps zur Polaroid-Kamera geschrieben und ein Video dazu gedreht.
Zum Artikel: Polaroid Kamera | Meine 7 Tipps für coole Bilder
Direkt um Video: https://youtu.be/qzek2zusqU8
#12 WICHTIG: diverse Kabel, Ladegeräte, Adapter
Selbiges wie bei Punkt #4. Tut euch selbst einen gefallen und checkt VOR ABREISE doppelt, ob ihr alle Ladegeräte, Cardreader, USB-Kabel und so weiter eingepackt habt.
Mittlerweile gibt es in sehr vielen Öffis, Flugzeugen und sogar an öffentlichen Plätzen bzw. in Restaurants Möglichkeiten, eure Geräte aufladen zu können. Es gibt nichts cooleres, als bei der Weiterreise im Zug zu sitzen, seinen Instagram-Post vorzubereiten und sich in 100% iPhone Akku zu wissen 😉 Macht also gebrauch von diesen tollen Möglichkeiten, die uns die Digitalisierung gibt.
Gerne mache ich über solche Themen eigene Videos/Beiträge und erzähle euch von meinen Erfahrungen und “Travel-Hacks”. Schreibt mir einfach eine Nachricht über mein Kontaktformular!
#13 (Kamera-) Rucksack
Wenn ich mehr Kamera-Equipment einpacke (also wie in dieser Auflistung), dann packe ich das alles in meinen Kamera-Rucksack. Aktuell verwende ich einen “Amazon Basics” Kamera-Rucksack von Amazon.
Untertags möchte ich natürlich nicht ständig mit dem gesamten Equipment herumlaufen. Bevor ich ausser Haus bzw. ausser Hotel gehe, überlege ich mir, welche Sachen ich am aktuell geplanten Tag benötigen kann. Wofür lohnt sich das herumschleppen und was kann ich getrost “Zuhause” lassen. Dass ich beim erkunden einer neuen Stadt mein Macbook nicht brauche, liegt auf der Hand.
Also mein Tipp: Macht euch Gedanken was ihr Fotografieren bzw. Filmen wollt und passt euer Equipment entsprechend an den Tag an.
Ich bin generell ein Mensch, der (zum Glück) sehr viel Wasser trinkt. Daher bin ich es schon immer gewohnt, einen Rucksack mit ausreichend Wasser mit mir rumzuschleppen. Dementsprechend war es für mich also keine große “Umstellung”, nun immer einen Teil meiner Kamera-Ausrüstung dabei zu haben (und zu schleppen).